Hier werden die Daten der wichtigsten Ereignisse in der Geschichte der Deutschen Berufsschule São Paulo / Formação Profissional Dual seit deren Gründung im Jahr 1981 aufgeführt.
2020 – Exzellenzpreis / Wechsel der Berufsschulleitung
Dual gewann bei dem Wettbewerb “Schüler bauen weltweit Brücken“ mit dem Beitrag „Ehemalige als Brückenbauer – Aufbau und Effekte eines Alumni-Netzwerks“ den Exzellenzpreis und 1.000 €. Es war der dritte Preis in den letzten vier Jahren unter der Koordination von Heiko Weinhappl, der nach sechs Jahren zurück nach Deutschland geht und von Jörg Grohne ersetzt wird.
2019 – 2. Platz mit Wettbewerbsbeitrag / Globale Fortbildung
Die Schüler der Berufsschule gewinnen bei einem der bekanntesten Wettbewerben der deutschen Schulen der „Bundeszentrale für politische Bildung“ mit ihrem Beitrag „Das Erbe der Olympischen Spiele“ den 2. Platz. Alle zehn Auslandsberufsschulen treffen sich am Colégio Humboldt zu der ersten gemeinsamen Fortbildung zum Thema „Vernetzung der Auslandsberufsschulen und Digitalisierung im Wirtschaftslehreunterricht“.
2018 – Abschluss des ersten „Tecnólogo“-Kurses / 1. Alumni-Feier
Die ersten Absolventen des „Tecnólogo“- Kurses „Processos Gerenciais“ verlassen die Berufsschule mit dem AHK-Abschluss und einem in Brasilien anerkannten Hochschul-Diplom. Im Mai findet die erste Alumni-Feier in der Geschichte der Berufsschule statt, an der über 80 Absolventen und Lehrer teilnehmen.
2017 – Neue Schulleitung / Preis beim Wettbewerb „Beruf macht Schule“
Hans Wagner und Heiko Weinhappl übernehmen gemeinsam die Leitung der Berufsschule. Die Schule erreicht beim Wettbewerb „Beruf macht Schule“ aller Auslandsschulen weltweit den dritten Platz.
2016 – Beginn des ersten „Tecnólogo“-Kurse / Abschied von Sven Peters
Der erste Ausbildungsgang auf dem Niveau „Tecnólogo“ mit dem Kurs „Processos Gerenciais“ (Betriebswirtschaft) startet. Der Berufsschulleiter Sven Peters verlässt nach vier Jahren das Colégio Humboldt.
2014 – Namensänderung
Die Berufsschule ändert ihren Namen von IFPA auf Dual (Formação Profisional Dual).
2013 – Neubesetzung der Berufsschulleitung / 30-Jahrfeier der Berufsschule
Sven Peters ersetzt Elmar Wind als neuen Leiter. Es findet die Feier zum 30-jährigen Bestehen der Berufsschule statt. Seit der Gründung haben bereits mehr als 1.400 Berufsschüler eine duale Ausbildung abolviert.
2010 – Wechsel der Berufsschulleitung
Elmar Wind ersetzt Gerhard Brauch-Widmann als Berufsschulleiter.
2005 – Änderung des Ausbildungssystems
Alle Kurse werden ab jetzt im Blocksystem unterrichtet, um den Bedürfnissen der Unternehmen aus Südbrasilien Rechnung zu tragen.
2003 – Neuer Schulleiter
Gerhard Brauch-Widmann übernimmt die Berufsschulleitung als entsandter Lehrer aus Deutschland.
2002 – Einführung der Fachhochschulreife
Ab jetzt haben die Schüler des IFPA die Möglichkeit, eine Prüfung zur Erlangung der Fachhochschulreife abzulegen und damit in Deutschland studieren zu können. Diese Möglichkeit ist in Brasilien einzigartig.
2001 – Spezieller einmaliger Kurs für Lufthansa
Einmaliger Kurs in Zusammenarbeit mit der Lufthansa zur Ausbildung von Lufttransportkaufleuten.
2000 – Neuer Schulleiter / Eröffnung des Kurses Informatikkaufleute
Im Juli 2000 wird Gerhard Tempelhahn zum neuen Schulleiter ernannt. Der Kurs Informatikkaufleute wird eingeführt.
1997 – Erste Berufsmesse
Das IFPA organisiert eine Messe, auf der sich über 40 Unternehmen und auch das IFPA selbst präsentieren. Über 2.000 Schülern nehmen als Besucher teil.
1996 – Ausdehnung des Einzugsgebietes der Schüler / Brasilianische Anerkennung des Abschlusses
Der Lehrer Manfred Reiter übernimmt die Leitung und wirbt Schüler auch in Süd-Brasilien und sogar in Paraguay an. Der Abschluss der Berufsschulkurse wird ab jetzt auch vom brasilianischen Erziehungsministerium (MEC) auf dem Niveau „Técnico“ anerkannt.
1990 – Rückblick auf Schülerzahlen
In den vergangenen acht Jahren haben bereits 467 Schüler die Berufsschule durchlaufen.
1989 – Pilotprojekt Datenverarbeitungskaufmann auf Portugiesisch
Dieses Pilotprojekt wurde vom Entwicklungsministerium des Landes Baden-Württemberg unterstützt. Der Kurs fand nur einmal statt, da es nicht gelang, geeignete brasilianische Lehrer zu finden.
1988 – Erster Wechsel der Berufsschulleitung
Im Februar 1988 übernimmt Knut Karsten die Berufsschulleitung. Der Englischunterricht wird intensiviert, um den Bedürfnissen des Marktes Rechnung zu tragen (Wirtschaftsenglisch).
1987 – Abschluss der ersten Wachstumsphase
Der Kurs Speditionskaufleute wird eingeführt, da es in diesem Bereich eine große Nachfrage von Seiten der in São Paulo ansässigen Unternehmen gab.
1986 – Wachstum der Zahl der teilnehmenden Firmen
Erhöhung der Anzahl der Firmen mit Ausbildungsplätzen von fünf zu Beginn auf über 30.
1984 – Erste Abschlüsse und weiteres Wachstum / Kurs Versicherungskaufleute
Die ersten acht Schüler legen die AHK-Prüfung für Industriekaufleute ab. Der Kurs Versicherungskaufleute wird eingeführt. Der Unterricht wird von brasilianischen Versicherungsexperten unter Leitung von Gerd Schröder erteilt.
1983 – Ausdehnung der Aktivitäten
Ein weiterer Kurs wird eingeführt: Fremdsprachensekretärinnen.
1982 – Start des Unterrichts
Mit acht Auszubildenden und fünf Ausbildungsunternehmen (Boehringer, Ferrostaal, Metalúrgica Carto S. A., Schaeffler Brasil Ltda. und Siemens) startet der erste Kurs im Bereich Industriekaufleute.
1981 – Vorgeschichte
Deutschland schickt den Lehrer Horst Badura zur Vorbereitung und Strukturierung einer zukünftigen Berufsschule.